top of page

Aktuelles

Designer.jpeg

Zecken

Über das schöne Wetter der letzten Tage, mit viel Sonne und wärmer werdenden Temperaturen, freuen wir uns alle - auch die Zecken- denn sie werden nun aktiv:

​

Bekämpfung und Schutz vor Zecken

Sobald eine Zecke entdeckt wird, sollte sie unverzüglich, vollständig und sachgerecht, d. h. mit einem geeigneten Instrument (z.B. Zeckenzange) entfernt werden. Hat sich die Zecke erst vor kurzem angeheftet, lässt sich eine Übertragung bestimmter Erreger (z. B. Borrelien) unter Umständen dadurch vermeiden. Allerdings ist der Zeitpunkt der Infestation in der Regel unbekannt und erlaubt nur bedingt eine Risikoeinschätzung. Für die Entfernung von Zecken gelten folgende praktische Hinweise:

  • Die Zecken dicht über der Haut fassen

  • Den Körper der Zecke nicht quetschen

  • Gleichmäßig, langsam ziehen, nicht drehen

  • Gerade von der Stichstelle wegziehen

Entfernte Zecken müssen sorgfältig entsorgt werden, um auszuschließen, dass diese erneut einen Wirt befallen.

​

Empfehlungen zur Prophylaxe und kontinuierlichen Bekämpfung

Welche Maßnahmen zum Schutz vor Zecken erforderlich sind, richtet sich in erster Linie nach dem Infestationsrisiko des Tieres. Dieses wiederum hängt vom Lebensraum und der Prävalenz der Zeckenarten ab sowie von der Haltungsform (z. B. Wohnungskatzen oder Freigänger, Anzahl der im Haushalt lebenden Tiere, Tierheime etc.). Ein wichtiger Aspekt ist außerdem, wie hoch das Risiko für vektorübertragene Erkrankungen ist. Folgende Maßnahmen sind zur Prophylaxe empfehlenswert:

  • Prophylaktische Maßnahmen sollten sich über die gesamte Zeckensaison erstrecken.

  • Bei minimalem Infestationsrisiko ist eine regelmäßige Kontrolle des Tieres zu empfehlen (tägliches Absuchen nach Zecken).

  • Besteht ein moderates Risiko für einen Befall mit Zecken, sollten Hunde und Katzen mit einem zugelassenen Akarizid während der gesamten aktiven Zeckenzeit behandelt werden.

​

WICHTIG: Planen Sie einen Urlaub, sollten Sie sich unbedingt vorher bei uns in der Tierarztpraxis beraten lassen, welches Parasitenschutzmittel, für Ihren Urlaubsort und Ihr Tier geeignet ist. Denn: Andere Orte können ein anderes Risiko für den  Zecken- und auch den Wurmbefall Ihres Tieres bedeuten. Auch kann das eingesetzte Medikament je nach Verträglichkeit unterschiedlich wirken.

​

Wenden Sie sich bei Fragen zum Parasitenschutz Ihres Lieblings gerne an uns. Wir helfen Ihnen den perfekten Schutz für Ihr Tier zusammenzustellen.

​

Quelle: https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/Zecken-Schutz_Tieraerztezeitung_01_2018_01.pdf

bottom of page